Wenn KI Kaufentscheidungen trifft – wie Marketing und Marktforschung reagieren müssen
Was das Internet für die 2000er war, ist Künstliche Intelligenz für unsere Gegenwart: Sie krempelt alles um – auch die Marktforschung. „Gut so!,” schreibt, Jens Krüger CEO von Bonsai Research, in seiner Kolumne auf marktforschung.de: „Denn die Chancen und Möglichkeiten überwiegen den vermeintlichen Nachteile.” Das Spannende: KI-Agenten werden zunehmend zu unseren digitalen Stellvertretern. Marketing muss also nicht mehr nur den Menschen adressieren, sondern auch „seine” KI, die immer öfter die eigentliche Entscheidung oder zumindest die Vorentscheidung trifft.
Was das alles mit „Scheming” und dem sogenannten „Gibberlink-Modus“, zu tun hat, in dem die fleißigen KI-Helferlein in piepsenden und brummenden Geheimbotschaften untereinander kommunizieren – für Menschen unverständlich, für Hacker schwer angreifbar? Das lesen Sie in der Kolumne „Das wahre Leben” von Jens Krüger.
Spoiler: „Stichproben mit Konsumierenden reichen nicht mehr alleine aus, aber nur synthetische KI-Agenten zu befragen, wird auch nicht reichen,” so Jens Krüger: „Wir bei Bonsai sehen bereits aus der Analyse von Verhaltensdaten, dass die Customer Journey selten linear läuft. Und auch bei einer zunehmende KI Interaktion wird sie sicher nicht linearer. Sicher? Ganz sicher …”